Schroder International Selection Fund Nordic Smaller Companies C Accumulation SEK/  LU2565410847  /

Fonds
NAV03.06.2024 Diff.-0,0194 Ertragstyp Ausrichtung Fondsgesellschaft
1.241,2607SEK 0,00% thesaurierend Aktien Skandinavien Schroder IM (EU) 

Investmentstrategie

Der Fonds strebt durch Anlagen in Aktien von kleinen nordischen Unternehmen ein Kapitalwachstum an, das über einen Drei- bis Fünfjahreszeitraum nach Abzug der Gebühren den MSCI Nordic Smaller Companies (Net TR) Index übertrifft. Der Fonds wird aktiv verwaltet und investiert mindestens zwei Drittel seines Vermögens in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere von kleinen skandinavischen Unternehmen. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die zum Zeitpunkt des Kaufs gemessen an der Marktkapitalisierung zu den unteren 30 % des skandinavischen Aktienmarktes gehören.
 

Investmentziel

Der Fonds strebt durch Anlagen in Aktien von kleinen nordischen Unternehmen ein Kapitalwachstum an, das über einen Drei- bis Fünfjahreszeitraum nach Abzug der Gebühren den MSCI Nordic Smaller Companies (Net TR) Index übertrifft.
 

Stammdaten

Ertragstyp: thesaurierend
Fondskategorie: Aktien
Region: Skandinavien
Branche: Branchenmix
Benchmark: MSCI Nordic Smaller Companies (Net TR) Index
Geschäftsjahresbeginn: 01.01
Letzte Ausschüttung: -
Depotbank: J.P. Morgan SE
Ursprungsland: Luxemburg
Vertriebszulassung: Österreich, Deutschland, Schweiz
Fondsmanager: Jan Brännback, Janne Lähdesmäki
Fondsvolumen: 86,23 Mio.  EUR
Auflagedatum: 18.01.2023
Investmentfokus: Small Cap

Konditionen

Ausgabeaufschlag: 1,00%
Max. Verwaltungsgebühr: 0,75%
Mindestveranlagung: 1.000,00 SEK
Weitere Gebühren: 0,30%
Tilgungsgebühr: 0,00%
Wesentliche Anlegerinformation: -
 

Fondsgesellschaft

KAG: Schroder IM (EU)
Adresse: 5, rue Höhenhof, 1736, Senningerberg
Land: Luxemburg
Internet: www.schroders.com
 

Veranlagungen

Aktien
 
100,00%

Länder

Schweden
 
50,60%
Finnland
 
16,00%
Dänemark
 
12,90%
Barmittel
 
6,30%
Norwegen
 
6,10%
Vereinigtes Königreich
 
3,00%
Island
 
3,00%
Schweiz
 
1,70%
Liechtenstein
 
0,40%

Branchen

Gesundheitswesen
 
30,30%
Industrie
 
21,80%
Informationstechnologie
 
19,80%
Konsumgüter zyklisch
 
12,80%
Barmittel
 
6,30%
Telekomdienste
 
3,60%
Basiskonsumgüter
 
2,70%
Finanzen
 
2,60%
diverse Branchen
 
0,10%