NAV24.06.2024 Diff.-0,8200 Ertragstyp Ausrichtung Fondsgesellschaft
125,3500EUR -0,65% vollthesaurierend Aktien Asien Raiffeisen KAG 

Investmentstrategie

Der Raiffeisen-Asia-Opportunities-ESG-Aktien (R) ist ein Aktienfonds und strebt als Anlageziel langfristiges Kapitalwachstum unter Inkaufnahme höherer Risiken an. Er investiert auf Einzeltitelbasis (d.h. ohne Berücksichtigung der Anteile an Investmentfonds, der derivativen Instrumente und der Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen) ausschließlich in Wertpapiere und/oder Geldmarktinstrumente, deren Emittenten auf Basis von sogenannten "ESG"-Kriterien ("Environmental", "Social", "Governance") als nachhaltig eingestuft wurden. Dabei veranlagt der Fonds zumindest 51 % des Fondsvermögens in Aktien oder Aktien gleichwertigen Wertpapieren von Unternehmen, die ihren Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Asien haben. Im Zuge der Veranlagung wird auf zukunftsorientierte Themen, wie insbesondere technologischer Wandel, Klimawandel, Gesundheit sowie sozialer und demografischer Wandel Bedacht genommen. Gleichzeitig wird in Unternehmen der Rüstungsbranche oder Unternehmen, die gegen Arbeits- und Menschenrechte verstoßen oder deren Umsatz aus der Produktion bzw. Förderung sowie zu einem substantiellen Teil aus der Aufbereitung bzw. Verwendung oder sonstiger Dienstleistungen im Bereich Kohle generiert wird, nicht veranlagt. Darüber hinaus werden Unternehmen ausgeschlossen, die maßgebliche Komponenten im Bereich "geächtete" Waffen (z.B. Streumunition, chemische Waffen, Landminen) herstellen, oder deren Unternehmensführung ein gewisses Qualitätsniveau nicht erfüllt. Derivative Instrumente, die Nahrungsmittelspekulation ermöglichen oder unterstützen können, werden ebenfalls nicht erworben.
 

Investmentziel

Der Raiffeisen-Asia-Opportunities-ESG-Aktien (R) ist ein Aktienfonds und strebt als Anlageziel langfristiges Kapitalwachstum unter Inkaufnahme höherer Risiken an. Er investiert auf Einzeltitelbasis (d.h. ohne Berücksichtigung der Anteile an Investmentfonds, der derivativen Instrumente und der Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen) ausschließlich in Wertpapiere und/oder Geldmarktinstrumente, deren Emittenten auf Basis von sogenannten "ESG"-Kriterien ("Environmental", "Social", "Governance") als nachhaltig eingestuft wurden.
 

Zusatzinfotext

Die Aktienmärkte in den Emerging-Asien-Ländern zeigten sich im Mai größtenteils freundlich. Die höchsten Kursgewinne verzeichneten die Börsen in China, Taiwan und Malaysia. Kursverluste gab es an den Aktienmärkten in Indonesien und Philippinen.Zugekauft wurden PC-Hardwarehersteller in Taiwan aufgrund steigender Nachfrage nach KI-optimierten PCs und Notebooks. Reduziert wurden Industriefirmen in Indien nach den deutlichen Kursanstiegen in den letzten Monaten.Die Wirtschaftszahlen von China zeigten im April ein gemischtes Bild. Während der Anstieg der Industrieproduktion um 6,7 % gegenüber dem Vorjahr positiv überraschen konnte, waren die Einzelhandelsumsätze mit einem Wachstum von 2,3 % unter den Erwartungen der Volkswirte. Die Exporte konnten im April um 1,5 % gegenüber dem Vorjahr zulegen, die Importe um 8,4 %. (22.05.2024)
 

Stammdaten

Ertragstyp: vollthesaurierend
Fondskategorie: Aktien
Region: Asien
Branche: Branchenmix
Benchmark: -
Geschäftsjahresbeginn: 01.02
Letzte Ausschüttung: -
Depotbank: Raiffeisen Bank International AG
Ursprungsland: Österreich
Vertriebszulassung: Österreich, Deutschland, Schweiz
Fondsmanager: TEAM
Fondsvolumen: 448,45 Mio.  EUR
KESt-Meldefonds: Ja
Auflagedatum: 03.04.2017
Investmentfokus: -

Konditionen

Ausgabeaufschlag: 5,00%
Max. Verwaltungsgebühr: 0,90%
Mindestveranlagung: 0,00 EUR
Weitere Gebühren: -
Tilgungsgebühr: 0,00%
Wesentliche Anlegerinformation: Download (Druckversion)
 

Fondsgesellschaft

KAG: Raiffeisen KAG
Adresse: Mooslackengasse 12, 1190, Wien
Land: Österreich
Internet: www.rcm.at
 

Veranlagungen

Aktien
 
99,45%
Sonstige
 
0,55%

Länder

China
 
29,94%
Taiwan, Provinz von China
 
21,37%
Indien
 
20,95%
Südkorea
 
14,99%
Indonesien
 
2,77%
Philippinen
 
2,17%
Sonstige
 
7,81%

Branchen

Informationstechnologie
 
29,59%
Finanzen
 
23,77%
Telekomdienste
 
14,11%
Konsumgüter zyklisch
 
12,51%
Gesundheitswesen
 
6,32%
Industrie
 
4,97%
Basiskonsumgüter
 
4,18%
Immobilien
 
2,63%
Rohstoffe
 
1,36%
Sonstige
 
0,56%